Sorgfältig dokumentieren, welche entscheidungsleitenden Gesichtspunkte zu wel¬chen Handlungsschritten geführt haben. (9) Die Beachtung dieser Eckpunkte macht Arbeit und generiert ohne Zweifel Fälle (10) und entlässt niemanden aus seiner rechtlichen, fachlichen und berufsethischen Verant¬wortung. Fachliche Standards und kollegiales Zusammenwirken helfen aber, den Druck auszuhalten, ohne die Kinder aus den Augen zu verlieren. Hans Hillmeier (1) vgl. ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt (Hg. ): Sozialpädagogische Diagnose. Arbeitshilfe zur Feststellung des erzieherischen Bedarfs, München 2009 (2) vgl. Empfehlungen zur Umsetzung des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII, Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses vom 15. 03. 2006 (); siehe auch ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt (Hg. ): Schützen – Helfen – Begleiten. Handreichung zur Wahrnehmung des Schutzauftrags der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung, München 2010 (3) vgl. insbesondere § 27 SGB VIII – Bundesregierung 1989 () (4) DIJuF-Stellungnahme vom 01.

Youtube

Hinweise und Ideen sind willkommen.
Mehrfachnennungen waren hierbei möglich. Auch wenn Kindeswohlgefährdungen durch sexuelle Gewalt mit rund 3 000 Fällen am seltensten festgestellt wurden, war hier prozentual ein besonders starker Anstieg zu beobachten: Von 2018 auf 2019 nahmen die Fälle durch sexuelle Gewalt um 22% zu (+536 Fälle). Damit setzt sich der Trend aus dem Jahr 2018 fort. Damals hatte es im Vergleich zu 2017 einen ähnlich deutlichen Anstieg gegeben (+20% bzw. +409 Fälle). 2019 registrierten die Jugendämter auch mehr betroffene Jungen: Bei ihnen betrug der Anstieg gegenüber dem Vorjahr sogar 30% (+238 Fälle). Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass inzwischen auch Jungen häufiger als potenzielle Opfer sexueller Gewalt wahrgenommen werden. Trotz dieser Entwicklung sind Mädchen weiterhin am häufigsten betroffen: Etwa zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen, bei denen 2019 eine Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt festgestellt wurde, waren weiblich. Erstmals mehr akute als latente Kindeswohlgefährdungen In rund 28 000 Fällen wurde die Kindeswohlgefährdung 2019 von den Jugendämtern als eindeutig (akut) eingestuft, das waren 12% mehr als im Vorjahr.

Was tun bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung? Kontakt zum Kind Jede Fachkraft, die etwas an einem Kind beobachtet, was ihr Sorgen bereitet, sollte sich nach Austausch mit Kollegen zuerst Zeit für das Kind bzw. den Jugendlichen nehmen. Eine gute Beziehung zum Kind ist der wichtigste Schlüssel, um als vertrauensvolle Bezugsperson ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche in Not zu sein. In einem vertrauensvollen Gespräch mit dem Kind oder dem Jugendlichen unter vier Augen geht es darum eigene Beobachtungen und Sorgen mitzuteilen, allerdings nicht die eigenen Vermutungen zu äußern. Austausch mit Kollegen oder Kolleginnen und ein Elterngespräch Merkt die Fachkraft nach einem Gespräch mit dem Kind bzw. dem Jugendlichen, dass die Sorge um das Wohl des Kindes sich bestätigt oder neue Fragen sich aufdrängen, ist es ratsam sich erneut mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen. Anschließend bietet sich an ein Elterngespräch zu führen und ebenso offen über eigene Beobachtungen und Sorgen, nicht aber über Bewertungen und Vermutungen zu sprechen.

Lebensjahr für Mädchen. Die meisten Minderjährigen wuchsen bei Alleinerziehenden (42%), bei beiden Eltern gemeinsam (38%) oder einem Elternteil in neuer Partnerschaft auf (11%). Etwa die Hälfte der gefährdeten Kinder und Jugendlichen nahm zum Zeitpunkt der Gefährdungseinschätzung bereits eine Leistung der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch. Nur 4% von ihnen suchten selbst Hilfe beim Jugendamt, am häufigsten kam aber ein Hinweis von Polizei, Gericht und Staatsanwaltschaft (22%), Schulen und Kitas (17%) oder aus dem privaten Umfeld beziehungsweise anonym (15%). Vernachlässigung ist am häufigsten, sexuelle Gewalt steigt am stärksten Die meisten der rund 55 500 Kinder mit einer Kindeswohlgefährdung wiesen Anzeichen von Vernachlässigung auf (58%). Bei rund einem Drittel aller Fälle (32%) wurden Hinweise auf psychische Misshandlungen – dazu zählen beispielsweise Einschüchterungen, Demütigungen, Isolierung und emotionale Kälte – gefunden. In weiteren 27% der Fälle gab es Indizien für körperliche Misshandlungen und bei 5% Anzeichen für sexuelle Gewalt.
  • Blutsgeschwister jacke rot mit weißen punkten
  • Akute und latente kindeswohlgefährdung und
  • Akute und latente kindeswohlgefährdung online
  • Risikofaktoren in der kindlichen Entwicklung - Kinderschutz in NRW
  1. Nanoknife kliniken in deutschland
  2. Fahnen selber gestalten
  3. Getränkespender glas mit edelstahl zapfhahn
  4. Wohnung sedrun mieten kaufen
  5. Fahrrad forelle müllerin kaufen
  6. Stresspunktmassage beim pferd bricht durch dach
  7. Köln parkmöglichkeiten kostenlose web site
  8. Lange nacht der mathematik 2015 lösungen
  9. Dichter und bauer noten
  10. Flughafen valencia ankunft
  11. Japanischer schrank selber bauen
  12. Steckdosen für küchenrückwand
  13. Beckenendlage geburt schmerzhafter eisprung
  14. Spiel des lebens sprüche 4
cor-mell-tisch-preis
Thu, 25 Aug 2022 19:36:07 +0000

Freitag Der 13 Mediabook Teil 1, 2024